Frauen
Frauen mit afrikanischen Wurzeln gehören zu den besonders vulnerablen Gruppen im Integrationsprozess – nicht selten sind sie mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt: als Migrantin, als Schwarze Frau, als Alleinerziehende oder als Berufseinsteigerin. NIfA begegnet dieser Realität mit einem umfassenden Empowerment-Ansatz, der auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Solidarität baut.
Zielgruppen und Herausforderungen:
Unsere Arbeit richtet sich an afrikanisch-diasporische Frauen aller Altersgruppen – insbesondere an Neuankommende, Mütter, Frauen mit geringer formaler Bildung, Arbeitsuchende, Selbstständige und Engagierte in Vereinen. Viele erleben soziale Isolation, sprachliche Hürden, Zugangsschwierigkeiten zu staatlichen Angeboten oder fehlende Anerkennung ihrer Qualifikationen.
Angebote und Formate:
- Beratung zu Alltagsfragen (z. B. Familie, Gesundheit, Bildung, Wohnen)
- Gruppenangebote für Austausch und Selbsthilfe
- Workshops zu rechtlicher Orientierung, interkultureller Kommunikation, Gesundheit oder Selbstschutz
- Bildungsangebote (Sprache, Digitalisierung, Bewerbung)
- Vernetzungsformate mit Migrantinnenorganisationen und Frauenzentren
- Projekte zur Existenzgründung und beruflichen Integration
Empowerment und Wirkung:
Unser Ansatz stärkt Frauen darin, ihre eigene Stimme zu finden, sich gegen Diskriminierung zu behaupten und Perspektiven zu entwickeln. Gleichzeitig fördern wir solidarische Strukturen unter Frauen, die gegenseitige Unterstützung und langfristige Resilienz ermöglichen. Frauen sind nicht nur Betroffene – sie sind zentrale Trägerinnen von Integration, Erziehung und gesellschaftlichem Wandel.
